Hoffest hinter der Sanzebergstraße

Am 4. April 2025 verwandelte sich der Hinterhof der Sanzeberg- und Hüfnerstraße in Cottbus/Chóśebuz-Sandow in einen lebendigen Ort des Austauschs. Dort fand ein von den Anwohnerinnen und Anwohnern selbst organisiertes Hoffest statt, das wir im Rahmen unseres Projekts „Plattenhofgespräche“ unterstützt haben. Das Projekt setzt sich gezielt für den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft ein. Es bringt Menschen zusammen, die im Alltag selten ins Gespräch kommen und so oft aneinander vorbei leben.

Mit 150 Teilnehmenden aus der Nachbarschaft zeigte das Hoffest eindrucksvoll, wie groß das Bedürfnis nach Begegnung und sozialem Miteinander ist. Neben Grillständen, Kinderprogramm und Redebeiträgen stand vor allem der Austausch über die Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner im Mittelpunkt.

Ruf nach einem sozialen Treffpunkt

Die Gespräche offenbarten eine zentrale Forderung der Nachbarschaft: Sandow braucht Orte der Begegnung. „Ich möchte mich austauschen, Menschen kennenlernen, Live-Musik genießen. Doch es gibt hier kaum soziale Treffpunkte, die das ermöglichen“, sagte Frau Zimmerer, 59 Jahre, aus der Sanzebergstraße. Das Hoffest war ein erster Schritt, doch die Nachfrage nach regelmäßigen Begegnungsmöglichkeiten ist groß.

Sibylle Schaaf, von Initiative Jugend und Kultur e.V., betont: „Wir haben gesehen, dass es in Sandow ein enormes Interesse an Gemeinschaft gibt. Viele haben sich heute zum ersten Mal richtig unterhalten – aus flüchtigen Begegnungen im Hausflur können so Freundschaften entstehen. Diese Energie ist wichtig für den Stadtteil.“

Nachbarschaftliches Engagement stärken

Verschiedene Initiativen aus dem Stadtteil bereicherten das Programm mit Redebeiträgen und Aktionen und verdeutlichten so, das Menschen in Sandow sich gegenseitig unterstützen und mehr Zusammenarbeit suchen. Auch Sandow Community Power beteilgiten sich tatkräftig.

Weitere Hoffeste in Sandow und Neu-Schmellwitz sollen folgen, um weitere Menschen diesen Stadtteilen zusammenzubringen und zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken. Das ist auch insofern wichtig, als Gespräche über die geplante Seevorstadt im Osten von Sandow gezeigt haben, dass sich fast niemand der Anwensenden in dieser Angelegenheit gut informiert oder mitgenommen fühlt, obwohl sich dadurch viel in ihrem Stadtteil ändern könnte.

Das Projekt „Plattenhofgespräche: Gemeinsam den Wandel gestalten!“ wird durch den Teilhabe-Fonds Brandenburg der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH gefördert.